Ottmar-Mergenthaler-Museum
Ottmar Mergenthaler (* 11. 5. 1854 - † 28. 10. 1899), Lehrersohn und Uhrmacher aus Bad Mergentheim-Hachtel, erfand 1886 die „Linotype“. D Museum erinnert an den Erfinder aus Bad Mergentheim
Beschreibung
Das gedruckte Wort ist heute überall. Den Grundstein dafür hat ein Erfinder aus Bad Mergentheim gelegt: Ottmar Mergenthaler (1854 - 1899). Der gelernte Uhrmacher aus unserem Stadtteil Hachtel wanderte 1872 in die USA aus und arbeitete in der Instrumentenbaufirma seines Vetters in Baltimore. 1886 konstruierte er die Linotype: die erste brauchbare Setzmaschine, die ganze Textzeilen („line of types“) statt einzelner Buchstaben ausgoss.
Bedient wurde die Setzmaschine über eine schreibmaschinenähnliche Tastatur: Per Tastenanschlag wurden die Gussformen (Matrizen) aus einem Magazin abgerufen, danach zu einer Zeile zusammengefügt und mit Metall ausgegossen. Nach dem Gießen wanderten die Matrizen zurück in das Magazin und konnten so wiederverwendet werden. Die Ersparnis an Zeit und Aufwand war so enorm, dass die Linotype in ihrer Zeit als Sensation galt und tausendfach produziert wurde.
Herzlich willkommen in einem faszinierenden Museum
Die Gussformen (Matrizen) werden per Tastenanschlag aus einem Magazin abgerufen, danach zu einer Zeile zusammengefügt und mit Letternmetall ausgegossen. Die Matrizen werden nach dem Gießen zur Wiederverwendung in das Magazin zurück sortiert. Bücher, Zeitschriften, Tageszeitungen, wissenschaftliche und religiöse Schriften konnten nun massenweise hergestellt und verbreitet werden.
Im Rathaus von Hachtel hat man Ottmar Mergenthaler zu Ehren eine Gedenkstätte errichtet. Alles Interessante über die Entwicklung der Setztechnik wird in diesem Museum gesammelt und bildhaft wiedergegeben. Die größte Attraktion ist eine der ältesten Linotype-Setzmaschinen.
Kontakt
Adresse
Ottmar-Mergenthaler Museum
Ottmar-Mergenthaler-Straße 19
97980 Bad Mergentheim - Hachtel