Stiftskirche St. Cornelius und Cyprian
774 - 1776 aus einer gotischen Kirche im Stil des Französischen Klassizismus umgebaut für die adligen Stiftsdamen. Die Bildwerke in der Kirche schuf Josef Christian aus Riedlingen, die Deckengemälde im Chor und Mittelschiff malte Andreas Brugger. Auf die karolingische Tradition weisen noch heute die Kirchenpatrone Cornelius und Cyprianus hin. In der Krypta der Stiftskirche ruht die als schwäbische Volksheilige verehrte Adelindis mit ihren drei Söhnen.
Beschreibung
Rokoko trifft Klassizismus
„Lichtdurchflutet, in Gold und Weiß, ausgewogen in der Form, ist sie als ‚weltlich anmutender Festsaal Gottes’
gebaut – im Lande des Barocks eine Einmaligkeit“, so beschreibt ein
Kunstführer die Stiftskirche Bad Buchau besonders treffend. Die
Stiftskirche wurde nicht als Pfarrkirche erbaut, sondern als Kirche des reichsunmittelbaren freiweltlichen Damenstifts,
als Kloster 770 n. Chr. gegründet von dem fränkischen Grafen Warin und
seiner Frau Adalinde. Auch die beiden Kirchenpatrone St. Cornelius und
Cyprianus verweisen auf die Zeit der Karolinger. Buchau war eines der
frühesten Frauenklöster nördlich der Alpen. Im 13. Jhdt. wurde aus dem
ursprünglichen Benediktinerinnenkloster das freiweltliche Damenstift für
Frauen aus süddeutschem Ur- und Hochadel. Ab 1772 sollte die damals
gotische Hallenkirche saniert und renoviert werden. Am Ende wurde
beinahe ein Neubau daraus. Die Äbtissin von Königsegg hatte schon vorher einen französischen Architekten für die Baumaßnahmen des Stifts gewonnen: Michel d’Ixnard. Er war Vertreter des neuen französischen Stils, des Klassizismus
– für Oberschwaben eine architektonische Umkehr: die klare Gliederung
der Waagerechten und Senkrechten, die Maße der Proportionen, der kubisch
wirkende Raum. Gold und Weiß prägen den lichtdurchfluteten Innenraum,
dessen Eleganz und Würde den Besucher sofort gefangen nimmt. Die Deckenfresken von Andreas Brugger,
Schüler des berühmten Malers Maulpertsch, verabschieden sich bereits
vom Barock. Ihre Goldrahmung geben ihnen die Wirkung von Tafelbildern.
Die Fresken über den Emporen von Joh. Georg Meßmer sind mit ihren Hell-Dunkel-Effekten noch dem Barock verpflichtet. Die Ausstattung der Skulpturen sind letzte Werke von Vater Christian.
Auch der Stukkateur Ruez und sein Werk sind zu nennen. Den Chor
beherrscht nicht wie bisher ein mächtiger Hochaltar, hier reduziert sich
alles auf das Wesentliche, auf den Opfertod Christi am Kreuz und dessen Nachvollzug auf dem Altar.
Die formale Beruhigung, Zartheit und Stille der Skulpturen in der
Stiftskirche hebt sie nicht vom barocken Stil ab. Sie bleibt späteste
Blüte des schwäbischen Rokoko in glücklicher Harmonie mit einem frühen
klassizistischen Kirchenraum, dessen Architektur noch barocke
Ausstattung birgt – Beginn einer neuen Stilepoche.
Zum 360 Grad Rundgang in der Stiftskirche von der Seelsorgeeinheit Federsee.
Kontakt
Adresse
88422 Bad Buchau
Verwaltungsadresse
88422 Bad Buchau