Bad Säckingen: "Berge & Täler - Wiesen & Wälder"
Mittel
Der Rundweg um Bad Säckingen schließt alle Schönheiten des Schwarzwaldes und des Hochrheins ein.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich
Beschreibung
Es geht entlang des Ökopfades an den idyllisch gelegenen Bergsee. Hier gibt es auch gleich schon die erste Möglichkeit, einen Kaffee zu genießen oder eine Runde Tretboot zu fahren. Weiter geht es durch das stille und grüne Haselbachtal zum höchsten Punkt der Wanderung am Röthekopf. Hier bietet sich eine herrliche Aussicht auf den Bergsee, die Fricktaler Höhenzüge und die Rheinschleife nach Westen. Hören Sie das Rauschen des munteren Baches und spüren Sie die Kühle am Wasserlauf - durch das wildromantische Schöpfebachtal geht es abwärts in Richtung Wildgehege. Dort finden Kinder die Möglichkeit, heimisches Wild zu beobachten und zu füttern. Ein Barfußpfad bietet Abwechslung und Entspannung für die Füße. Weiter dem Schöpfebach entlang, dessen Bachbett nun zwischen sonnigen Wiesen liegt, erreicht man das Cafe Villa Berberich. Den Weg abwärts erreichen Sie wieder den Ökopfad und sind bald am Bahnhof, dem Ausgangspunkt angelangt.
Autorentipp
Wegbeschreibung
Die Wanderung beginnt am Bahnhof (292 m) von Bad Säckingen. Sie folgen dem Wanderzeichen blaues Ö auf weißem Grund (Ökopfad) entlang dem Gieβen und erreichen am Kurzentrum die Lindenallee. Sie wurde vor 125 Jahren von den Gründervätern des Schwarzwaldvereins gepflanzt um auf schattigem Weg zum Bergsee zu gelangen. Am Haus am Schöpfebachtal biegen Sie nach links in einen Wiesenweg ein, markiert als Nordic Walking Route, der in den Wald führt. Nach leichtem Aufstieg erreichen Sie den idyllischen Bergsee (382 m) und gehen am Westufer entlang. An einer Abzweigung gehen Sie links, dann steigen Sie einen schmalen Waldweg, markiert mit der gelben Raute, in Serpentinen zum Haselbodenweg auf. Diesem folgen Sie bis zu einer Gabelung, dort nehmen Sie den rechten Weg bezeichnet mit „Hintere Strasse“. Zunächst leicht ansteigend führt er dann in groβem Bogen ins Haselbachtal hinab und mündet in den Stadtweiherweg. Sie gehen rechts auf dem breiten Weg durch das stille, grüne Tal. Nach ca. 1,5 Kilometern erreichen Sie den asphaltierten Günnenbacher Weg. Dort wenden Sie sich nach links und wandern weiter bis zu einem Wegweiser, der zum Röthekopf weist. Der schmale Weg steigt an bis Sie den höchsten Punkt unserer Wanderung (502 m) erreichen. Der Heimatforscher Emil Gersbach fand am Röthekopf in den Jahren 1920-1924 Überreste zweier Kulturen der Altsteinzeit. 1934 zum 50. Jubiläum der Ortsgruppe Bad Säckingen wurde die erste Schutzhütte erbaut. Nach Bränden wurde vom Schwarzwaldverein 1982 eine neue Schutzhütte erstellt. Hier bietet sich eine herrliche Aussicht auf den Bergsee, die Fricktaler Höhenzüge und die Rheinschleife nach Westen. Der gelben Raute folgend steigen Sie ins wildromantische Schöpfebachtal ab. Bald hören Siedas Rauschen des munteren Baches und spüren die Kühle am Wasserlauf. An einem Steg verlassen Sie die Markierung und gehen links auf breitem Weg durch das Wildgehege. Am südlichen Ausgang schlieβt sich ein Barfuβpfad mit Wassertretbecken an. Sie folgen weiter dem Schöpfebach, dessen Bachbett nun zwischen sonnigen Wiesen liegt und erreichen die Lindenallee. Am Brunnen gehen Sie rechts zum Thermalbad und gelangen vorbei an einem Buchslabyrinth zum Kurpark mit seinen imposanten Bäumen. Ein Abstecher auf den neu angelegten Weg der Heilung ist zu empfehlen. In der Villa Berberich, einem stattlichen Bau aus der Gründerzeit, befinden sich das Mineralienmuseum und ein Café. Über den Weg abwärts erreichen Sie wieder den Ökopfad und sind bald am Bahnhof dem Ausgangspunkt angelangt.
Ausrüstung
Feste Wanderschuhe dringend empfohlen